Diese Legende erzählt die Geschichte des grausamen schwäbischen Kaisers Heinrich VI., der zwischen 1194 und 1197 über Sizilien herrschte und die Macht an die ihm treuen Läufer und Würdenträger übergab.
Der Bischof von Catania war einer der grausamen Diener des Kaisers. Eines Tages gab er sein schönstes Pferd einem Knappen und zwei Bräutigamen und befahl ihnen, das Tier für einen Spaziergang auf den Hängen des Ätnas mitzunehmen.
Auf dem Weg dorthin raste das Pferd plötzlich und begann, auf den Gipfel des Vulkans zu laufen. Nur der Knappe hielt durch und die beiden rassenmüde Bräutigame zogen es vor, nach Catania zurückzukehren. Dies war ein fataler Fehler für sie, da der schwäbische Läufer, zurück in Catania, sie sofort enthauptete.
Der Knappe folgte dem Pferd des Bischofs bis zum Gipfel des Ätnas; aber am Rande des Zentralkraters sprang das Pferd und verschwand darin.
Der arme Knappe begann zu weinen, nachdem er das schöne Pferd verloren hatte. Er wusste, dass ein schreckliches Schicksal auf ihn wartete, wenn er mit leeren Händen zu seinem gnadenlosen Herrn zurückgekehrt wäre. Plötzlich sah er einen alten weißbärtigen Mann neben sich, der sagte: Ich weiß, warum du weinst. Komm mit mir und ich zeige dir, wo du das Pferd des Bischofs finden kannst.
Der alte Mann beruhigte den Knappen. Er nahm ihn an der Hand und führte ihn zu einem geheimnisvollen Durchgang durch den Rauch des Vulkans, in einen bezaubernden Raum voller Kristall und glitzernder Kronleuchter. Dort saß König Artus auf einem goldenen Thron. Tatsächlich lebt König Artus nach einer alten englischen Legende noch immer am Ätna.
Der König erzählte dem Knappen, dass er alles über ihn und den grausamen Bischof von Catania wusste. Er zeigte ihm das Pferd, dass er, der Knappe, für tot gehalten hatte, und sagte: Geht zurück zu eurem Läufer und sagt ihm, dass ihr am Hof von König Artus gewesen seid. Sage ihm auch, dass seine Grausamkeit und seine Arroganz als würdiger Vertreter seines Kaisers Heinrich VI. ihren Tribut in den Augen Gottes gefordert haben, und dass ich, König Artus, derjenige sein werde, der ihn für seine Zischsünden bestraft. Sag ihm, wenn er sein Pferd jemals zurückhaben will, muss er es selbst zurückbringen. Er muss die Reise zum Gipfel zu Fuß absolvieren. Wenn er jedoch nicht innerhalb von vierzehn Tagen kommt, wird er am fünfzehnten Tag sterben.
Nachdem er das gesagt hatte, gab der König dem Knappen einen reichen Umhang und eine Geldbörse voller Geld und entließ ihn dann. Plötzlich befand sich der Knappe wieder am Rande des Kraters. Er dachte, er hätte von seiner Begegnung mit König Artus geträumt, aber er erkannte schnell, dass er noch immer den Umhang über seinen Schultern und den Geldbeutel voller Geld in seinen Händen hatte. Er machte sich auf den Weg zurück nach Catania. Als er ankam, glaubte der grausame Läufer nicht an seine Worte. Er argumentierte sogar, dass der Knappe das Pferd verkauft und die Geschenke gekauft hatte, die König Artus ihm angeblich selbst gegeben hatte. Aber der Bischof wurde seltsamerweise von der Aufrichtigkeit seines Dieners getroffen und eingesperrt, anstatt ihn zu enthaupten.
14 Tage lang wurde der Knappe zum Bischof zur Befragung gebracht, aber er erzählte immer die gleiche Geschichte und erzählte ihm von König Artus. Der Läufer wollte sich nicht erniedrigen oder seinen Fehler eingestehen. Deshalb schickte er seine Ritter häufig auf die Suche nach seinem Pferd nach dem Ätna. Aber niemand fand sie, noch kehrten sie zurück.
Am Morgen des 15. Tages bat der Läufer, den Knappen zu sehen. “Du bist ein Zauberer”, beschuldigte er den Knappen. Dann sagte er es: “Du verspottest mich, indem du nicht nur mein Pferd verschwinden lässt, sondern auch meine Ritter und Wachen. Und jetzt wirst du den Preis zahlen, den Zauberer wie du verdienen: nicht den Galgen oder die Enthauptung, sondern den Einsatz! Ah, Wachen, nehmt ihn und verbrennt ihn lebendig!” Und sagte, so stand er auf. Sonnenuntergehend wölbten sich seine Augen, er drehte sich um und fiel steinern tot auf den Boden.
Arthurs Prophezeiung war wahr geworden, und die Qualen des Bischofs, die dem Volk Catanias zugefügt wurden, kamen und enden für immer.
Selbst der wilde Kaiser Heinrich VI. von Schwaben wurde von dieser göttlichen Rache getroffen: Er starb im Alter von nur zweiunddreißig Jahren am 25. September 1197 in Messina. Sein Körper liegt im Dom von Palermo, zusammen mit dem der Konstanz seiner Frau in Hauteville und dem ihres großen Sohnes Friedrich II. von Schwaben.